Catalog - SINCONA Auction 100

SINCONA Jubilee Auction

Results 1-10 of 10
Page of 1
SINCONA Auction 100 - SINCONA Jubilee Auction
Ended
SCHWEIZ Luzern
Lot 1189 1 Video
Stadt und Kanton

2 Dukaten 1714, Luzern. 6.93 g. DVCATVS / REIPVP. / LVCER / NENSIS / 17 - 14 in einer leicht verzierten Kartusche. Rv. SANCTVS - LEODEGARIVS Der Heilige Leodegar in vollem Ornat; in seiner linken Krummstab, in seiner rechten Bohrer. Wielandt 143a. D.T. 535b. HMZ 2-646a. Fr. 316. Äusserst selten / Extremely rare. NGC MS65. Prachtexemplar / Cabinet piece.

Das durch NGC höchstbewertete Exemplar / Finest certified by NGC.

Starting price
35,000 CHF
Selling price
35,000 CHF
Result
unsold

This lot is not available for purchase anymore.

SCHWEIZ Solothurn
Lot 1197 1 Video
Stadt und Kanton

Guldiner o. J. (um 1550), Solothurn. 28.64 g. Im Zentrum das Solothurner Wappen unter einem auffliegenden Doppeladler und der Umschrift MONETA - SOLODOR. Im äusseren Kreis die 12 Solothurner Vogteiwappen, bei 1 Uhr beginnend mit Halten, Altreu, Flumenthal, Falkenstein, Rotberg, Olten, Gösgen, Palm, Thierstein, Dorneck, Gilgenberg und Buchegg. Zwischen den Wappen Lilien. Rv. SANCTVS+VRSVS - MARTIR+ Der stehende heilige Ursus in gotischem Harnisch nach rechts in einem Lilien-Vielpass. Zwischen den Füssen des Heiligen ein kleiner Turm zwischen S - O. Simmen 40c. Simmen-HMZ (SMK VII) 47. HMZ 2-820b. Dav. 8745B. Von grösster Seltenheit / Of the highest rarity. Gutes sehr schön / Good Very Fine. Gereinigt. Kleine Schrötlingsfehler und -risse / Cleaned. Minor flan flaws and cracks.

Von den Guldentalern Solothurns kennt die Numismatik vier eigentliche Varianten, die einfach eingeteilt werden können, wenn man die Jahreszahlen auf der Rückseite sucht und die Buchstaben des inneren Schriftkreises auf der Vorderseite mit dem Stadtwappen inspiziert. Hier die Reihenfolge, welche die heutige Ansicht der Fachwelt spiegelt:

Die erste Ausprägung dieser schönen Talergepräge fand 1501 statt. Die Jahreszahl 1501 befindet sich neben der kurz gehaltenen Fahne, die der hl. Ursus trägt. Die Buchstaben sind überall in gotischer Schrift.

Eine später entstandene Prägung, obwohl mit der Jahreszahl 1501 versehen, setzt man in die Jahre um 1540. Auch hier ist die Fahne kurz, aber die Buchstaben des inneren Schriftkreises auf der Vorderseite sind in antiqua Schrift gehalten.

Nun folgen die Guldiner ohne Jahreszahl, welche in nur gotischen Buchstaben geschrieben sind. Hier jedoch reicht eine geschwungene, flatternde Fahne weit in den Schriftkreis der Rückseite. Solche Fahnentypen finden sich auch auf datierten Talern nach 1551 in ähnlicher Art.

Ebenfalls in diese Jahre setzt man eine letzte Variante mit antiqua Buchstaben des inneren Schriftkreises auf der Vorderseite. Die rückseitige Fahne entspricht derjenigen des gotischen Typs. Unsere Münze entspricht dieser Variante.

Von mehreren Varianten sind Abschläge im doppelten Gewicht bekannt oder als Halbtaler.

Starting price
30,000 CHF
Selling price
30,000 CHF
Result
unsold

This lot is not available for purchase anymore.

SCHWEIZ St. Gallen
Lot 1200 1
St. Gallen, Abtei Beda Angehrn von Hagenwil, 1767-1796

Beda Angehrn von Hagenwil, 1767-1796. Dukat 1781, Münzstätte des Klosters. 3.40 g. BEDA.D.G. - S.R.I.P. (Rosette) Von Fürstenhut bekröntes und von der Ordenskette umgebenes ovales Familienwappen auf Hermelinmantel. Rv. ABB.S.G. - .E.S.I.A.V.E. Nach rechts schreitender Bär mit geschultertem Holzscheit zwischen einem gekreuztem Palm- und Lorbeerzweig, unten die Jahreszahl 1781. Schräg geriffelter Rand. D.T. 839. HMZ 2-865c. Fr. 366. Selten / Rare. NGC MS63. Prachtvolle Erhaltung / Magnificent condition.

Starting price
7,000 CHF
Selling price
7,000 CHF
Result
unsold

This lot is not available for purchase anymore.

SCHWEIZ Waadt/Vaud
Lot 1202 1 Video
Barone der Waadt Ludwig II. 1302-1349

Ludwig II. 1302-1349. Gros Blanc o. J. (1302-1349), Nyon. 3.21 g. Grosses, gotisches L, eingefasst von vier Röschen in doppeltem Vierpass. Umschrift ergänzt den Namen des Barons mit + VDOVIC : DE SABAVD . Rv. + DOMINVS VLAVDI Savoyischer Wappenschild in einem Dreipass. CNI, Bd. I, S. 518, Nr. 1. MIR 57. HMZ 1-545a. Von grösster Seltenheit / Of the highest rarity. Fast vorzüglich / About Extremely Fine. Prachtvolle Erhaltung / Magnificent condition.

(Text aus Word)
Zum Gros blanc o. J. von Ludwig II., Baron der Waadt (reg. 1302-1349)

Die Rechte über das Städtchen Nyon am Genfersee erhielt Amadeus V., Graf von Savoyen, vom Erzbischof von Besançon. Amadeus setzte kurz darauf seinen jüngeren Bruder Ludwig als regierender Baron der Waadt ein. Es war wichtig, eine starke Familienvertretung für die von Savoyen beherrschten Gebiete zu haben. 1285 erhielt Baron Ludwig von Rudolf v. Habsburg das Münzrecht, trotz Protestes der Bischöfe von Lausanne und Genf. Die Prägungen fanden in Nyon statt. Erst unter Ludwig II., dem Sohn Ludwigs, konnte der Konflikt bereinigt werden.
Unter Baron Ludwig II. wurden diverse Nominale ausgegeben, welche allesamt als sehr selten gelten - die wohl seltenste Münze ist der hier vorgestellte Gros blanc o. J.

(BILD)
Ludwig II., Baron der Waadt. Gros blanc o. J, Münzstätte Nyon
Avers:
Grosses, gotisches L, eingefasst von vier fünfblättrigen Röschen in einem doppelten Vierpass. In einem feinen inneren und äusseren Gerstenkornkreis VDOVIC : DE SABAVD
Revers:
Durchgestrichener Wappenschild von Savoyen, darüber ein fünfblättriges Röschen. Doppelt konturierter, gespitzter Dreipass. In einem feinen inneren und äusseren Gerstenkornkreis DOMINVS : V(IS)AVDI
26 mm, 3.21 g.
Literatur: CNI, Bd. I (Casa Savoia), S. 517, Nr. 1 und Tafel XLII, 1. HMZ 1-545a. MIR 57. Kein Auktionsvorkommen in den letzten dreissig Jahren.
Bereits 1947 hat der Numismatiker D. Dolivo in der Schweizerischen Numismatischen Rundschau (Bd. 33, S. 27) darauf hingewiesen, dass diese Münze von Ludwig II. eine grosse Ähnlichkeit zur Parpagliola von Amadeus VI. von Savoyen (MIR 75a) aufweist. Kein Wunder, denn damit war ein grösseres Umlaufgebiet für dieses Geld aus Nyon gewährleistet.

Starting price
20,000 CHF
Selling price
20,000 CHF
Result
unsold

This lot is not available for purchase anymore.

SCHWEIZ Zürich
Lot 1206 1 Video
Stadt und Kanton

Goldkrone o. J., Zürich. 3.29 g. RESPVBLICA • TIGVRINA : Doppeladler mit kleinem Schild. Umschrift. Rv. DOMINE SERVA NOS IN PACE Lilienkreuz. Hürlimann 262. HMZ 2-1117b. Fr. 428. Äusserst selten / Extremely rare. NGC MS63. Prachtvolle Erhaltung / Magnificent condition.

Exemplar der Sammlung Hirzel, Auktion Adolph Hess, Frankfurt a. M., Juni 1888.

Starting price
30,000 CHF
Selling price
30,000 CHF
Result
unsold

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1208 1 Video
Stadt und Kanton

Doppeltaler 1624, Zürich. MO NO THVRIC CIVITA IMPERIALIS 1624 Nach links schreitender Löwe mit Zürcher Wappenschild, Reichsapfel und Langschwert auf einem mit Rosetten verzierten Kastenboden. Rv. (Rosette) DOMINE (Rosette) CONSERVA (Rosette) NOS (Rosette) IN (Rosette) PACE (Rosette) Gekrönter, nimbierter Doppeladler. Hürlimann 408. D.T. 1068c. HMZ 2-1145b. Sehr selten / Very rare. NGC MS65. Prachtvolle Erhaltung mit herrlicher Patina / Beautiful condition with magnificent patina.

Das durch NGC höchstbewertete Exemplar / Finest certified by NGC.

Starting price
18,000 CHF
Selling price
18,000 CHF
Result
unsold

This lot is not available for purchase anymore.

SCHWEIZ Eidgenossenschaft
Lot 1237 1
Proben

100 Franken 1925 B, Paris (sic!). Prägung in Messing. Vrenelikopf mit geflochtenem Haar in einer mit Alpenrosen bestickten Tracht nach links vor einer Bergkulisse, links die Stempelschneidersignatur F.LANDRY, oben HELVETIA. Rv. Wertangabe 100 - FR und Jahreszahl unter strahlendem Schweizerkreuz, unten ein Zweig aus Alpenrosen und das Münzzeichen B, rechts ESSAI. Randschrift: ***DOMINUS/PROVIDEBIT/**********. Richter (Proben) 2-116. Sehr selten / Very rare. NGC SP63.

Neueste Erkenntnisse zeigen eindeutig, dass die Stücke mit Randschrift meist in relativ schlechter Erhaltung und mit mehr oder weniger zahlreichen Oxidationsflecken vorkommen. Die meisten dieser wenigen bekannten Stücke wurden nach der Prägung noch auf eine Art "gebürstet".

Eine der grossen Ausnahmen ist das vorliegende Stück, welches zwar die üblichen Oxidationsflecken aufweist, jedoch nicht gebürstet wurde.

Möglicherweise wurden die Messingproben mit Randschrift zeitlich nach denjenigen Proben ohne Randschrift hergestellt (welche meist sehr gut erhalten sind), und die noch vorhandenen Messingrondellen waren bereits leicht oxidiert. Auch wurden die Proben entgegen dem Münzzeichen B nicht in Bern, sondern in Paris geprägt.

Die Pariser Messing-Proben unterscheiden sich im Gegensatz zu den definitiven Goldprägungen immer durch den fehlenden Doppelschlag auf der Wertseite, besonders festzustellen bei der Jahreszahl, dem Alpenrosenzweig und dem Münzzeichen B.

Das durch NGC höchstbewertete Exemplar / Finest certified by NGC.

Starting price
6,000 CHF
Selling price
6,000 CHF
Result
unsold

This lot is not available for purchase anymore.

SCHWEIZ Banknoten
Lot 1244 1
Reservebanknoten der Schweizerischen Nationalbank

50 Franken 1945, 15. März, Entwurf von Hans Erni. Name der Emissionsbank und ausgeschriebene Wertangabe in den drei Amtssprachen auf guillochiertem Grund. Auf der rechten Seite in einem Medaillon der Kopf einer jungen Frau nach links. Darüber und darunter, sowie in der linken unteren Ecke die Wertzahl in einem guillochierten Rahmen. Rv. Ein von einem Bauern geführter Stier auf einem weitläufigen Feld. Rechts unten die Künstlersignatur. In einem guillochierten Rahmen der Name der Emissionsbank in den drei Amtssprachen. In den Ecken je eine Wertzahl. Druckerei Art. Institut Orell Füssli AG, Zürich. Mit den drei Signaturen von Bachmann, Blumer und Rossy. Serie 2N 050002. Richter/Kunzmann RS9b. Pick 42. Von grösster Seltenheit / Of the highest rarity. Neuwertig / As new. Minimaler Papierabrieb auf dem Avers oben links / Very minor paper abrasion on the top left corner of the obverse.

Zusammen mit der 1000 Franken-Reservebanknote und der 500 Franken Probe-Banknote eine der wohl schönsten Schweizer Banknoten / Together with the 1000 francs reserve banknote and the 500 francs pattern banknote, one of Switzerland's most beautiful banknotes.

Starting price
15,000 CHF
Selling price
15,000 CHF
Result
unsold

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1245 1
Reservebanknoten der Schweizerischen Nationalbank

500 Franken 1949, 1. August, Entwurf von Hans Erni. Name der Emissionsbank und Wertangabe in den drei Amtssprachen in rechteckigem, guillochiertem Rahmen. Auf der rechten Seite in einem Medaillon der Kopf einer jungen Person nach links, darunter die ornamental verzierte Wertzahl. Rv. Darstellung eines Chemikers im Labor mit Reagenzien arbeitend, in guillochiertem, rechteckigem Rahmen. Auf diesem der Name der Emissionsbank in den drei Amtssprachen. Die Unterschrift des Künstler im rechten unteren Bildrand. In den Ecken je eine Wertzahl. Druckerei Art. Institut Orell Füssli AG, Zürich. Mit den drei Signaturen von Müller, Blumer und Rossy. Serie 4M 012352. Richter/Kunzmann PR2b. Pick -. Von grösster Seltenheit / Of the highest rarity. Neuwertig / As new.

Zusammen mit der 1000 und 50 Franken-Reservebanknoten eine der wohl schönsten Schweizer Banknoten. Auf der Vorderseite am linken unteren Rand befindet sich eine Bleistift-Notiz "29.1.51 3.2.". Gemäss der Fachliteratur von Richter/Kunzmann "Die Banknoten der Schweiz" war nicht bekannt, dass diese Probe auch vollständig gedruckt wurde. Lediglich Andrucke (sog. Druckproben) waren bei der Drucklegung des Buches bekannt.

Together with the 1000 and 50 francs reserve banknotes one of Switzerland's most beautiful banknotes. On the obverse at the bottom left, there is a pencil note "29.1.51 3.2.". According to the reference book by Richter/Kunzmann “Die Banknoten der Schweiz” it was not known that this pattern was also completely printed; only proofs (so-called printing proofs) were known at the issue time of the book.

Starting price
17,500 CHF
Selling price
17,500 CHF
Result
unsold

This lot is not available for purchase anymore.

SCHWEIZ Schützentaler, Schützenmedaillen & Schützenvaria
Lot 1248 1 Video
Freiburg/Fribourg

100 Franken 1934, Bern. 25.97 g. Fribourg. Tir fédéral. Nummerierte Probe. TIR FEDERAL - FRIBOURG 1934 Soldat von vorn mit nach links gewandtem Kopf, in der Rechten das auf dem Boden stehende Gewehr, dahinter Strichkreis und ein Vielpass. Rv. BON DE 100 Fr REIMBOURSABLE - AVANT LE 31 AOUT 1934 Gekrönter ovaler Solothurner Schild zwischen Palmzweigen, unten die Wertzahl 100 Fr. über dem Münzzeichen B, links die eingravierte Nummer XV. Richter (Proben) 2-364. Richter (Schützenmedaillen) 430b. Von grösster Seltenheit. Nur 22 Exemplare ausgegeben / Of the highest rarity. Only 22 specimens issued. FDC / Mint State.

Exemplar der Auktion SINCONA 68, Zürich, Oktober 2020, Los 5952.

Starting price
15,000 CHF
Selling price
15,000 CHF
Result
unsold

This lot is not available for purchase anymore.

Results 1-10 of 10
Results per page:
Page of 1
Search filter
 
SINCONA Jubilee Auction
All categories
CHF
-
CHF
Postsale