World Banknotes (Albania - Zyprus, Lots 3001-3439)
Bid
Starting price | 150 CHF |
Result |
This lot is not available for purchase anymore.
Description
Rentes Viageres/Leibrenten. Ausgaben gem. Edit vom Dezember 1713, Juli 1723, Januar 1724 und 1755. Pergament und Papier. Total 4 Exemplare. III / Very fine. Einzelne Stellen gerissen und Papierverlust / Some areas with tears and loss of paper.
Details
Französische Leibrenten - Dokumente des überzogenen Staatshaushaltes. L. H. von Jakob, schreibt in Staatsfinanzwissenschaft, (theoret. u. prakt. dargest. u. erläutert durch Beispiele aus der neueren Finanzgeschichte europäisch. Staaten), Halle 1821. Leibrenten beruhen auf einem Contracte, wodurch sich der Staat verpflichtet, gegen Einzahlung eines bestimmten Capitals eine bestimmte jährliche Rente zu bezahlen, so lange eine oder einige namhaft gemachte Personen leben. Das Leibrentenwesen gründet sich auf Berechnung der noch übrigen Lebenslänge der Menschen in einem gewissen Alter.
Bereits der Sonnenkönig, Ludwig XIV. (1638-1715), nutzte Leibrenten ausgiebig als finanzpolitisches Mittel zur Aufbringung der enormen Finanzmittel, welche sein höfischer Prunk erforderte. Seine Nachfolger versuchten durch weitere Emissionen die zerrütteten Staatsfinanzen wieder zu regeln. Die Misere wurde schliesslich durch die Französische Revolution 1789 beendet.