SINCONA Auktion 100 - SINCONA Jubiläumsauktion
Startet in 1 Monat(en) 11 Tag(en)

SINCONA Jubiläumsauktion

SCHWEIZ Basel

Bieten


Startpreis 16.000 CHF
Ausrufpreis 16.000 CHF

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Beschreibung

Konrad der Friedfertige (937-993). Denar o. J., Basel. 1.23 g. Kopf des bärtigen Königs mit Krone nach rechts. Der Kronenreif mit REX (das R als gespiegeltes P). Umschrift CHVONRAD ...E, (HV ev. ligiert, D als gespiegeltes P). Rv. Kirchengebäude (?). BASILEA CIVITAS, (B gespiegelt). 20-20.5 mm, gleichständig. Dannenberg 966, bzw. RSN Bd. 11. S.341. Wielandt (SMK VI, 1971), 10. HMZ 1-180a. Von grösster Seltenheit. Nur 3 Exemplare bekannt / Of the highest rarity. Only 3 specimens known. Sehr schön / Very Fine. Leichte Prägeschwächen / Slightly weakly struck.

Es ist wohl das dritte bekannte Exemplar dieses Münztyps, welcher König Konrad (der Friedfertige), neben weiteren Typen, während seiner langen Regierungszeit von mehr als 50 Jahren für Basel schlug.

Als erster Numismatiker hat Hermann Dannenberg im Jahr 1876 eine Zeichnung dieser Münze angefertigt, welche ihm als (Gips-?) Kopie zur Verfügung stand. Es wird vermutet, dass das Original aus dem im 19. Jahrhundert gehobenen Schatz stammte, gefunden in der Nähe des Dorfes Mózgów, Grafschaft Ilawa. Wir sind folglich in der heutigen Woiwodschaft Ermland und Masuren, im nord-östlichen Teil Polens, ehemals Ostpreussen. Der grösste Teil des Fundes bestand aus Silberschmuck, Münzen und anderen silbernen Gegenständen. Mehrere der Denare waren halbiert, um als "Wechselgeld" in kleineren Stückelungen zu dienen. Vermutlich gehörten die Objekte einem Kaufmann, der mit den preussischen Stämmen Pomezans, Pogezans und Sasins Handel trieb.

Die Münzen gingen irgendwann in den Besitz von Johann Georg Adalbert von Mülverstedt (1825-1914) über, dem damaligen Direktor des Stadtarchivs in Magdeburg bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand 1898. Wie genau die betreffende Münze schliesslich den Weg ins Münzkabinett des Historischen Museums Basel fand, entzieht sich unserer Kenntnis. Das betreffende Stück ist im (Neuen) HMZ-Katalog, Band 1 (2. Auflage 2011) unter der Nummer 1-180a abgebildet. Ein zweites Exemplar dieser Münze wurde 1999 bei einer Grabung im Gebiet der Bodilsker-Mission auf der dänischen Insel Bornholm gefunden.