Katalog - SINCONA Auktion 100

SINCONA Jubiläumsauktion

Ergebnisse 1-20 von 148
Seite
von 8
SINCONA Auktion 100 - SINCONA Jubiläumsauktion
Startet in 1 Monat(en) 11 Tag(en)
MÜNZEN DER GRIECHISCHEN WELT SIZILIEN
Los 1001 1 Video
Syrakus Dionysios I. 406-367 v. Chr

Dionysios I. 406-367 v. Chr. Dekadrachme um 405-400 v. Chr., Syrakus. 43.11 g. Wohl unsigniertes Werk des Kimon. Wagenlenker in Quadriga nach links, darüber fliegende Nike nach rechts, im Abschnitt Tropaion aus Panzer, Beinschienen, Schild und Helm, alles horizontal auf eine Lanze gesteckt, darunter [AQLA]. Rv. [SURA - KOSIW], Kopf der Arethusa mit Ohrringen und Perlenkette nach links, über der Stirn Sphendone, das lockige Haar am Hinterkopf durch ein mit Perlen geschmücktes Netz zusammengehalten, umher vier Delfine. 31.5 mm. SNG ANS 360. Gulbenkian 309. HGC 1298. Sehr schön / Very fine. Kräftige Tönung, winzige Kratzer, Stempelfehler im Revers / Strong toning, tiny scratches, die flaw on the reverse.

Exemplar der Auktion SBV 41, Zürich, September 1996, Los 19.

Wichtiger Hinweis / Important information
Dieses Los unterliegt bei Auslieferung in der Schweiz der Margenbesteuerung gemäss MWSTG 24a (23% Aufgeld inkl. gesetzlicher Mehrwertsteuer)
When delivered in Switzerland, this lot is subject to the margin taxation scheme in accordance with article 24a of the Federal Act on Value Added Tax (23% buyer’s premium incl. statutory VAT)

Startpreis
10’000 CHF
Ausrufpreis
10’000 CHF

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 1002 1 Video
Syrakus Dionysios I. 406-367 v. Chr

Dionysios I. 406-367 v. Chr. Dekadrachme um 400-370 v. Chr., Syrakus. 43.15 g. Signiertes Werk des Euainetos. Wagenlenker in Quadriga nach links, darüber fliegende Nike nach rechts, im Abschnitt Tropaion aus Panzer, Beinschienen, Schild und Helm, alles horizontal auf eine Lanze gesteckt, darunter [AQLA]. Rv. [SURAKOSIWN], Kopf der Arethusa mit Ohrringen und Perlenkette nach links, das lockige Haar nach oben gebunden, unter den Kinn D, umher vier Delfine, darunter Signatur EU - AINE. 33.5 mm. Dewing 902. HGC 1299. Sehr schön-vorzüglich / Very Fine-Extremely Fine. Attraktive Tönung, winzige Druckstellen im Avers / Attractive toning, tiny dents on the obverse.

Exemplar der Auktion SBV 41, Zürich, September 1996, Los 20.

Wichtiger Hinweis / Important information
Dieses Los unterliegt bei Auslieferung in der Schweiz der Margenbesteuerung gemäss MWSTG 24a (23% Aufgeld inkl. gesetzlicher Mehrwertsteuer)
When delivered in Switzerland, this lot is subject to the margin taxation scheme in accordance with article 24a of the Federal Act on Value Added Tax (23% buyer’s premium incl. statutory VAT)

Startpreis
25’000 CHF
Ausrufpreis
25’000 CHF

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

MÜNZEN DER GRIECHISCHEN WELT THRAKIEN
Los 1003 1
Könige Lysimachos I. 323 / 305-281 v. Chr

Lysimachos I. 323 / 305-281 v. Chr. Tetradrachme 288-282 v. Chr., Amphipolis. 17.04 g. Diademierter Kopf des vergöttlichten Alexanders mit Ammonshörnern nach rechts. Rv. BASI?EOS - ?YSIMAXOY, sitzende Athene Nikephoros mit Helm, Chiton und Himation nach links, in der Linken Speer, Arm ruht auf grossem Rundschild, im Feld links Kerykeion mit Griff, im äusseren rechten Feld Monogramm ME. 32 mm. Thompson in Essays Robinson 178, 194. Vorzüglich / Extremely Fine. Herrlich ausgeprägtes Exemplar mit feiner Tönung / Extraordinarily well struck specimen with nice toning.

Startpreis
3’500 CHF
Ausrufpreis
3’500 CHF

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

MÜNZEN DER GRIECHISCHEN WELT ATTIKA
Los 1004 1
Athen

Tetradrachme um 429-421 v. Chr., Athen. 17.39 g. Behelmter Kopf der Athena mit scheibenförmigen Ohrringen und Perlenkette nach rechts, Helm besteckt mit drei Ölblättern. Rv. AQE, stehende Eule nach rechts, dahinter Ölzweig mit einer Frucht und Mondsichel, alles in Quadratum incusum. 24 mm. Svoronos Tafel 11, vgl. 4. HGC 4, 1597. Prachtexemplar / Cabinet piece. Vorzüglich-FDC / About Uncirculated. Feine Tönung / Nicely toned.

Aus dem Lager der Münzen & Medaillen GmbH, Weil am Rhein.

Startpreis
1’000 CHF
Ausrufpreis
1’000 CHF

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

RÖMISCHE REPUBLIK Gnaeus Pompeius Magnus, der Jüngere, mit Marcus Minatius Sabinus
Los 1005 1 Video

Gnaeus Pompeius Magnus, der Jüngere, mit Marcus Minatius Sabinus. Denar 46-45 v. Chr., Corduba (Cordoba). 3.93 g. CN MAGN - IMP F, Kopf des Gnaeus Pompeius Magnus nach rechts. Rv. PR Q, weibliche Figur (Hispania oder Baetica?) mit Mauerkrone, Speer und Waffen zu ihren Füssen schreitend nach rechts, streckt ihre Hand dem gerüsteten Feldherrn Pompeius entgegen, der von einer Galeere herabsteigt; im Abschnitt M MINAT -SABIN. Crawford 470/1a. Sydenham 1036. Fernandez/Fernandez/Calico 10. Äusserst selten / Extremely rare. Vorzüglich / Extremely Fine. Kabinetttönung / Cabinet toning.

Nach der Niederlage von Pharsalus im Jahre 48 v. Chr. und der Ermordung des Pompeius Magnus im Auftrag von Pharao Ptolemaios XIII. in Ägypten schlossen sich seine Söhne Gnaeus, der Jüngere, und Sextus den Republikanern in Afrika an und kämpften an der Seite von Quintus Metellus Scipio und Marcus Porcius Cato in der Schlacht bei Thapsus 46 v. Chr. gegen Caesar. Erneut besiegt, flohen sie nach Hispanien, wo sie Unterstützung hatten und eine neue Armee aufstellen konnten, die aber von Caesar in Munda am 17. März 45 v. Chr. geschlagen wurde. Kurz darauf wurde Gnaeus gefangen genommen und von den Caesarianern am 12. April getötet, während Sextus den Kampf fortsetzte und für mehrere Jahre Sizilien besetzte, wo er erst im Jahre 36 v. Chr. von Marcus Vipsanius Agrippa im Auftrag des Octavianus, des späteren Augustus, besiegt wurde.

Dieser Denar ist ein Beispiel für die Münzprägung des Pompeius in Hispanien zur Besoldung seiner Armee. Er wurde vom Prokonsul Marcus Minatius Sabinus geprägt. Das äusserst seltene Stück zeigt auf der Vorderseite das ausdruckstarke Porträt des verstorbenen Pompeius, des Grossen, und auf der Rückseite die Unterstützung der spanischen Provinzen für die Sache der Pompeianer sowie den Schutz dieser Provinzen durch Pompeius.

Startpreis
10’000 CHF
Ausrufpreis
10’000 CHF

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

RÖMISCHES REICH Marcus Aurelius, 161-180
Los 1006 1

Marcus Aurelius, 161-180. Aureus 164-August 165, Rom. 7.21 g. ANTONINVS AVG - ARMENIACVS, belorbeerte und geharnischte Büste in Rückenansicht nach rechts. Rv. P M TR P XIX·IMP II COS III, stehende Victoria nach rechts, befestigt einen Schild mit der Aufschrift VIC - AVG an einer Palme. 19 mm. RIC III,128. Cohen vgl. 475. Calico 1890. Sehr schön-vorzüglich / Very Fine-Extremely Fine.

Startpreis
2’500 CHF
Ausrufpreis
1 Gebot(e) 2’500 CHF

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

RÖMISCHES REICH Septimius Severus, 193-211
Los 1007 1 Video

Septimius Severus, 193-211. Aureus nach 194, unbekannte Münzstätte (in Indien oder im nördlichen Schwarzmeergebiet ?). 7.07 g. Hybrider Beischlag (?). IMPER A EL SEPTI - SEVER PERT III, belorbeerter Kopf nach rechts. Rv. CONCORDI AVGVSRVM RTP III, Marcus Aurelius und Lucius Verus (!) stehen einander gegenüber und reichen sich die Hände, beide in Toga und barhäuptig, in der einen Hand je eine Schriftrolle, im Abschnitt COS IIIII. 19.5 mm. RIC -. Cohen -. Calico -. BMC -. Von grösster Seltenheit, einziges bekanntes Exemplar / Of the highest rarity, the only known specimen. Gutes vorzüglich / About Uncirculated.

Exemplar der Auktion NAC 102, Zürich, Oktober 2017, Los 531.
Exemplar der Auktion CNG 90, Lancaster, Mai 2012, Los 1610.

Startpreis
20’000 CHF
Ausrufpreis
20’000 CHF

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 1008 1 Video

Septimius Severus, 193-211. Aureus um 202-210, Rom.. 7.28 g. SEVERVS - PIVS AVG, belorbeerte Büste nach rechts. Rv. PACATOR - ORBIS, drapierte Büste des Sol mit Strahlenkrone nach rechts. 21 mm. RIC IV, 282. Cohen 355. Calico 2487. BMC 353. Sehr schön-vorzüglich / Very Fine-Extremely Fine. Feine Goldpatina, winzige Randfehler / Light gold toning, tiny edge flaws.

Startpreis
10’000 CHF
Ausrufpreis
10’000 CHF

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

RÖMISCHES REICH Caracalla, 198-217
Los 1009 1

Caracalla, 198-217. Aureus um 211, Rom. 7.45 g. ANTONINVS - PIVS AVG, belorbeerter Kopf nach rechts. Rv. PACATOR - ORBIS, drapierte Büste des Sol mit Strahlenkranz. 21 mm. RIC vgl. 163 (Denar). Cohen vgl. 171 (Denar). RIC IV, vgl. 282 (Septimius Severus). Cohen vgl. 355 (Septimius Severus). Calico 2699. Äusserst selten / Extremely rare. Fast vorzüglich / About Extremely Fine. Randfehler / Edge flaw.

Die Reversdarstellung entspricht den Prägungen des Vorgängers Septimius Severus, 193-211. Das vorliegende Stück dürfte daher um die Zeit des Regierungswechsels im Jahre 211 entstanden sein.

Startpreis
6’000 CHF
Ausrufpreis
6’000 CHF

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

RÖMISCHES REICH Maximianus Herculius, 1st Reign, 286-305
Los 1010 1

Maximianus Herculius, 1st Reign, 286-305. Aureus um 286-287, Cyzicus. 5.46 g. IMP C M A V MAXIMIANVS P F (!) AVG, gepanzerte und drapierte Büste mit Lorbeerkranz nach rechts. Rv. CONCO - RDIAE - MILITVM, stehende Concordia zwischen zwei Feldzeichen, im Abschnitt S C. 21 mm. RIC V/2, vgl. 603. Cohen vgl. 60. Calico 4615. Sehr selten / Very rare. Vorzüglich / Extremely Fine. Feine Goldtönung, kleine Kratzer und Randfehler / Fine gold toning, small scratches and edge nicks.

Startpreis
5’000 CHF
Ausrufpreis
5’000 CHF

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 1011 1

Maximianus Herculius, 1st Reign, 286-305. Aureus um 290-293 oder 299-303, Cyzicus (oder Antiochia). 5.20 g. MAXIMIANVS - AVGVSTVS, belorbeerter Kopf nach rechts. Rv. CONSVL III - P P PRO COS, stehender Kaiser in Toga und mit Globus in der ausgestreckten Rechten nach links. 19 mm. RIC V, 596. Cohen 78. Calico 4621. Sehr selten / Very rare. Sehr schön-vorzüglich / Very Fine-Extremely Fine. Minimale Randfehler / Minimal edge flaws.

Startpreis
4’000 CHF
Ausrufpreis
4’000 CHF

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

RÖMISCHES REICH Constantinus I. 307 / 310-337
Los 1012 1 Video

Constantinus I. 307 / 310-337. Multiplum zu 1 1/2 Solidi Frühjahr 327, Thessalonica. 6.78 g. Diademierter Kopf nach rechts, der Blick nach oben gerichtet. Rv. GLORIA CONS - TANTINI AVG, stehender Kaiser in Rüstung mit kurzem Speer und geschultertem Tropaeum nach rechts, zu seinen Füssen seitlich jeweils ein Gefangener zu ihm aufblickend, im Abschnitt SM TS. 26 mm. RIC VII, 163. Cohen 238. Gnecchi I, 23 und Tafel 7, 5. Depeyrot Seite 154. Bastien, Donativa, Seite 79 f., c. Biaggi 1974. Äusserst selten / Extremely rare. Vorzügliches Exemplar / Extremely Fine specimen. Kleine Randfehler / Minor edge flaws.

Anstelle des Lorbeerkranzes, der Kaiser als Oberbefehlshaber kennzeichnete, zeigt dieses bemerkenswerte anepigraphische Portrait Konstantin mit einem Diadem - eine Neuerung aus dem Jahr 324 n. Chr., die an hellenistische Königsporträts erinnert. Er blickt in einer Gebetshaltung nach oben (seine Augen sind zum Himmel gerichtet), was von den Christen sehr wohl wahrgenommen wurde, wie Bischof Eusebius von Caesarea in seiner Vita Constantini (IV.15) bezeugt: "Die grosse Kraft des göttlich inspirierten Glaubens, der in seiner Seele verankert war, lässt sich auch daraus ableiten, dass er sein eigenes Porträt auf den Goldmünzen so darstellen liess, dass er nach oben blickte, als würde er sich im Gebet an Gott wenden. Eindrücke dieser Art verbreiteten sich im gesamten Römischen Reich."

Nach vierzig Jahren innerer Kriege hatte Konstantins Sieg über Licinius I. bei Chrysopolis im Jahr 324 n. Chr. das Reich unter einem einzigen Kaiser wieder vereint. Im November desselben Jahres entwarf er die Pläne für eine neue, stark vergrösserte Stadt Konstantinopel (ehemals Byzanz, später Istanbul), die dann im Mai 330 n. Chr. als neue Hauptstadt eingeweiht wurde. Im Jahr 325 n. Chr. berief er in Nicäa ein ökumenisches Konzil christlicher Bischöfe ein und leitete es persönlich. Diese und zahlreiche weitere Verwaltungsreformen gaben ihm viel Grund zum Feiern, und dieses Medaillon gehört zu den Denkmälern, die seine Erfolge würdigen.

Auf der Rückseite ist der Kaiser zwischen zwei gefesselten Gefangenen dargestellt. Es wurde anlässlich seines Vicennalia (er sollte der am längsten regierende römische Kaiser seit Augustus werden) geprägt, das gleichzeitig das Decennalia seines Sohnes Konstantin II. Caesar war (es war üblich, dass Kaiser alle fünf Jahre ihre Thronbesteigung mit Festlichkeiten und Geschenken feierten).

Dieses Medaillon wurde in Thessaloniki geprägt, das eine Station auf der zwanzigjährigen Reise des Kaisers war. Tatsächlich hatte Konstantin Nikomedia (Isnik in der Türkei) Anfang 326 n. Chr. verlassen und war im Juli in Rom (der „alten Hauptstadt”) angekommen, um dann im September Rom zu verlassen und im Juli 327 n. Chr. nach Nikomedia zurückzukehren, nachdem er unterwegs Thessaloniki, Sirmium und Ticinum besucht hatte: „Ein Zwischenstopp in Thessaloniki [Ende Februar 327] ist im Codex Theodosianus für die Rückreise verzeichnet, und [...] man könnte vermuten, dass Konstantin auch auf der Hinreise [im April 326] dieselbe Route über Thessaloniki genommen hat.” (L. Ramskold, „Constantine's Vicennalia and the Death of Crispus“, Niš & Byzantium Conference XI (2012), S. 409-456).

Startpreis
15’000 CHF
Ausrufpreis
15’000 CHF

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

BELGIEN Königreich
Los 1013 1 Video
Leopold I. 1831-1865

Leopold I. 1831-1865. 5 Francs 1832, Brüssel. LEOPOLD PREMIER - ROI DES BELGES Belorbeerter Kopf des Königs nach links. Rv. 5 / FRANCS / 1832 / (Stern) in einem Lorbeerkranz. Avers/Revers-Position: A. Morin 7 a. Dav. 50. Äusserst seltene Erhaltung / Extremely rare condition. PCGS PR65 CAM. Kabinettstück. Prachtvolle Erhaltung mit herrlicher Patina / Cabinet piece. Beautiful condition with magnificent patina.

Das durch PCGS höchstbewertete Exemplar / Finest certified by PCGS.

Startpreis
10’000 CHF
Ausrufpreis
10’000 CHF

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

BELGIEN Flandern, Grafschaft
Los 1014 1 Video
Louis de Male, 1346-1384

Louis de Male, 1346-1384. Lion d'or o. J. (1365-1370), Gent. 5.43 g. LV - DOVICVS:DEI.GRA:COM'.F:CNS:FLANDR - IE Behelmter Löwe nach links sitzend im gotischen Gehäuse, darunter FLANDRES. Rv. +BENEDICTVS QVI VENIT IN NOMINE DOMINI Verziertes Blumenkreuz im Vielpass, in den Winkeln F - L - A - N, im Zentrum D. Delmonte 460. Fr. 157. Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung / Very rare, especially in this condition. NGC MS65. Prachtexemplar / Cabinet piece.

Startpreis
17’500 CHF
Ausrufpreis
17’500 CHF

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

CHILE Ferdinand VI. 1746-1759
Los 1015 1 Video

Ferdinand VI. 1746-1759. 8 Reales 1755/1 J, Santiago. Pillar Dollar. Jahreszahl im Stempel aus 1751 geändert. (Rosette) FERDINANDUS.VI.D.G.HISPAN.ET IND.REX Gekröntes Wappen Münzmeisterzeichen J und Wertzahl 8, jeweils mit einer Rosette oben und unten. Rv. (Rosette) VTRAQUE VNUM (Rosette) Die beiden Erdhalbkugeln unter einer Krone auf einem Bodenstück zwischen zwei gekrönten Säulen mit einem Schriftband mit OLUS - VLTR, die Jahreszahl zwischen Münzzeichen und Rosette auf jeder Seite. AC 542. Jara Luedeking-CJ E-1755 (RRR). KM 5 (Rare). Von grösster Seltenheit / Of the highest rarity. NGC AU58. Hübsche Patina / Attractively toned.

Exemplar der Auktion Heritage ANA Signature Sale 3010, Heritage, August 2010, Los 20525.

Die aufgezeichnete Münzmenge von 17'419 Stück wurde am 18. August 1755 in einer einzigen Silberlieferung geprägt. In Carlos Jaras Referenz "Las Primeras Acunaciones de la Casa de Moneda de Santiago de Chile" sind die bekannten Exemplare dieser Serie gut dokumentiert. Bei allen bekannten Stücken dieses Datums handelt es sich um überdatierte Exemplare, die mit den gleichen Stempeln geprägt wurden. Obwohl einige Quellen als Überprägung 1755/4 angeben, ist es unter starker Vergrösserung eindeutig als 1755/1 zu erkennen.

The recorded mintage of 17,419 was all minted on August 18, 1755, in a single silver delivery. Carlos Jara's reference "Las Primeras Acunaciones de la Casa de Moneda de Santiago de Chile" provides detailed documentation of the known examples of this series. All known pieces from this date are overdated specimens that were minted with the same dies. Although some sources indicate 1755/4 as the overstrike, under strong magnification it can be clearly identified as 1755/1.

Startpreis
30’000 CHF
Ausrufpreis
30’000 CHF

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

COSTA RICA Republik, seit 1848
Los 1016 1 Video

Republik, seit 1848. 20 Pesos 1873 GW, San José. 32.21 g. REPUBLICA DE COSTA RICA Wappen auf einer Volutenkartusche mit zwei Lorbeerzweigen, unten die Jahreszahl. Rv. PESO 32.258 (Stern) LEI 0.900 Wert in zwei Zeilen 20 / PESOS zwischen Lorbeerzweigen, unten die Münzmeistersignatur G.W. (Guillermo Witting, 1854-1890). KM 119. Fr. 17. Äusserst selten / Extremely rare. Sehr schön / Very Fine. Feine Goldpatina / Nice gold toning.

Exemplar der Auktion Goldberg 62, Los Angeles, Februar 2011, Los 3503.

Startpreis
15’000 CHF
Ausrufpreis
15’000 CHF

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

DÄNEMARK Christian III. 1535-1559
Los 1017 1

Christian III. 1535-1559. Joachimstaler 1537, Kopenhagen. 28.64 g. (Kleeblatt) +CHRISTIANVS+D+G+REX+DANE+ET+NORVVE (N retrograd). Gekröntes und geharnischtes Hüftbild nach rechts mit geschultertem Zepter in der Rechten und die Linke am Schwertgriff. Rv. MONETA:NOVA:REGNI:DANIE: (N retrograde). Gekrönter quadrierter Schild zwischen der geteilten minderen Jahreszahl. Galster 102. Sieg 19. Dav. 8226. Sehr selten / Very rare. Gutes sehr schön / Good Very Fine. Überdurchschnittlich gut ausgeprägt / Extraordinarily well struck.

Exemplar der Auktion Bruun Rasmussen 907, Kopenhagen, April 2022, Los 12.

Wichtiger Hinweis / Important information
Dieses Los unterliegt bei Auslieferung in der Schweiz der Margenbesteuerung gemäss MWSTG 24a (23% Aufgeld inkl. gesetzlicher Mehrwertsteuer)
When delivered in Switzerland, this lot is subject to the margin taxation scheme in accordance with article 24a of the Federal Act on Value Added Tax (23% buyer’s premium incl. statutory VAT)

Startpreis
5’000 CHF
Ausrufpreis
5’000 CHF

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

DÄNEMARK Christian IV. 1588-1648
Los 1018 1 Video

Christian IV. 1588-1648. 3 Speciesdaler o. J. (1611), Kopenhagen. 86.98 g. Münzmeister Nikolaus Schwabe. Stempelschneider vermutlich Isaac Henniges. Variante mit 7 Ringen im Harnisch. CHRISTIANVS.IIII.D:G:DANI(AE):NORV:VAND:GOTO:Q:REX. Geharnischtes Hüftbild nach rechts, in der Rechten Kommandostab. Rv. Der König in voller Rüstung reitet nach rechts, umher REGNA: - FIRMAT - PIE - T - AS * , aussen herum 14 Provinzwappen, oben Krone, unten Elefant mit der geteilten Stempelschneidersignatur I - H. Hede 64A. Sieg 120.1. Dav. 532. Von grösster Seltenheit / Of the highest rarity. Sehr schön-vorzüglich / Very Fine-Extremely Fine. Attraktive Patina. Kleine Kratzer auf dem Rand / Attractively toned. Small scratches on edge.

Exemplar der Auktion Bruun Rasmussen 881, Kopenhagen, November 2018, Los 45.
Exemplar der Slg. Vogel, Auktion Hess, Frankfurt, 1928.
Exemplar der Slg. Holger Hede.

Wichtiger Hinweis / Important information
Dieses Los unterliegt bei Auslieferung in der Schweiz der Margenbesteuerung gemäss MWSTG 24a (23% Aufgeld inkl. gesetzlicher Mehrwertsteuer)
When delivered in Switzerland, this lot is subject to the margin taxation scheme in accordance with article 24a of the Federal Act on Value Added Tax (23% buyer’s premium incl. statutory VAT)

Startpreis
10’000 CHF
Ausrufpreis
10’000 CHF

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

DÄNEMARK Frederik VIII. 1906-1912
Los 1019 1

Frederik VIII. 1906-1912. 20 Kroner 1908, Kopenhagen. Mit den Signaturen VBP und GJ (Vilhelm Burchard Poulsen, Münzmeister in Kopenhagen, und Knud Gunnar Jensen, Stempelschneider in Kopenhagen). (Rosette) FREDERIK (Rosette) VIII (Rosette) DANMARKS (Rosette) KONGE (Rosette) Kopf nach links. Rv. Wappen auf gekröntem Wappenmantel, unten 1908 20 KRONER (Herz) VBP. Hede 1. Sieg 2. Fr. 297. Sehr selten in dieser Erhaltung / Very rare in this condition. NGC PF65 ULTRA CAMEO. Prachtexemplar / Cabinet piece.

Startpreis
3’000 CHF
Ausrufpreis
3’000 CHF

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

DÄNEMARK Dänisch-Westindien
Los 1020 1
Christian IX. 1863-1906

Christian IX. 1863-1906. 5 Francs 1905, DEN DANSK-VESTINDISKE NATIONALBANK Portrait von König Christian IX links, Palme rechts. Rv. Stadtausschnitt am Meer, oben: BETALBAR I EUROPA PAA BANKENS KONTOR I KOBENHAVN MED 5 FRANCS I GULD ELLER 3 KR 60 ORE SKANDINAVISK GULDMONT EFTER STATUTTERNES §8 / FEM FRANCS, unten PAYABLE IN EUROPE AT THE OFFICE OF THE BANK IN COPENHAGEN IN 5 FRANCS GOLD OR 3 KR 60 ORE SCANDINAVIAN GOLD CURRENCY AS PER §8 OF THE STATUTES. Links Medaillon mit beidseitig 5, darin Wasserzeichen. Druck Bradbury Wilkinson & Co. Ltd. Engravers, London. Pick 17. Von grosser Seltenheit / Of high rarity. PMG 53. Prachtvolle Erhaltung / Magnificent condition.

Startpreis
7’500 CHF
Ausrufpreis
7’500 CHF

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Ergebnisse 1-20 von 148
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 8
Suchfilter
 
SINCONA Jubiläumsauktion
Alle Kategorien
CHF
-
CHF
Verfügbar